Vom Hotelalltag zurück als Projektleiterin

Nach zehn Wochen meines Seitenwechsels im Seehof Hotel Davos war es endlich so weit. Unser Austausch in einem anderen Berufsfeld fand sein Ende, und wir kehrten zurück ins Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil. Nach einem aufregenden Erfahrungsaustausch in der Klasse über unsere Erlebnisse und neu erworbenen Kenntnisse begannen wir am 2. November mit der Theorieschulung im Projektmanagement unter der Leitung von Peter von Gunten von der PVG Solutions GmbH.

Über sechs Tage hinweg tauchten wir in die Grundlagen des Projektmanagements ein und bereiteten uns auf unseren praktischen Projektauftrag vor. Meine Klasse und ich wurden dabei in wichtige Abläufe, die Projektorganisation sowie die Vorgehensmodelle eingewiesen. Darüber hinaus setzten wir uns intensiv mit dem Risikomanagement, der Identifikation von Stakeholdern (Anspruchsgruppen) sowie dem Controlling (Planung und Steuerung im Projekt) auseinander.

Umsetzung in der Praxis:

Nach den intensiven Vorbereitungen waren wir bereit, unser erstes eigenes Projekt zu übernehmen. Meine Gruppe, bestehend aus Vanessa Schnarwiler, Melanie Baumgartner, Noel Müller und mir, erhielt den Auftrag der Georg Fischer AG. Unsere Aufgabe besteht darin, eine Lehrlingsvereinigung zu gründen und dabei alle relevanten Komponenten zu berücksichtigen. Um offene Fragen zu klären und weitere Informationen sowie Wünsche unseres Auftraggebers zu erhalten, trafen wir uns am 13. November mit den Vertretern der Berufsabteilung der Georg Fischer AG in Schaffhausen. Dieses Meeting hatte ebenfalls den Zweck, einen reibungslosen Übergang vom Theoretischen im Klassenzimmer in die Praxis zu gewährleisten.

Vom 14. bis zum 17. November waren wir im Dienst des praktischen Projektmanagements. Unser Fokus lag auf der sorgfältigen Planung und Umsetzung der Gründung des Lehrlingsvereins für die Georg Fischer AG. Wir begannen mit der Auflistung und Zuteilung unserer Aufgaben sowie der Festlegung von Zielen, die wir über die gesamte Bearbeitungsdauer verfolgen wollten. Bereits in dieser Woche konnten wir Umfragen durchführen, mögliche Projektideen für den zukünftigen Verein entwickeln, Statuten erstellen, Stakeholderanalysen und Risikoprofile ausarbeiten sowie einen Workshop mit den Lernenden organisieren.

Am 17. November trafen wir uns erneut in einem Meetingraum der Georg Fischer AG. In einem bereits reservierten Zimmer konnten wir an der Präsentation arbeiten, die wir am Montag, dem 20. November, vor der Klasse halten werden. Gemeinsam führten wir ein telefonisches Meeting mit einem Vertreter der Bühler AG durch. Mit Herrn Meyer konnten wir offene Fragen klären, die vor allem für einen korrekten Aufbau des Vereins relevant sind und uns zur attraktiven Gestaltung des Zusammenschlusses inspirierten.

Nun freuen wir uns auf die kommenden Arbeitstage und sind gespannt darauf, welche Erfahrungen und neuen Herausforderungen uns erwarten

Über Jana Gartmann

Mein Name ist Jana Gartmann und ich befinde mich derzeit in der Ausbildung bei der St. Galler Kantonalbank in St. Margrethen. Neben meinen beruflichen und schulischen Verpflichtungen schätze ich es, Spaziergänge in der Natur zu unternehmen sowie wertvolle Zeit mit meinen Liebsten zu verbringen. Zudem bereitet es mir Freude, mich mit der Musik zu beschäftigen und meine Playlists auf und ab zu spielen.